Zu Gast im boomenden Flughafen
31. Oktober 2025
Auf Spurensuche nach dem «Kitt» im Team
22. September 2025
Die Fitnessszene wächst rasant – und wird älter
22. August 2025
Vom Bestattungswesen bis zum Bau: Welche Faktoren den Nachwuchs anziehen
20. Oktober 2025
Konkurrenz um Kaugummis mit Kick
25. August 2025
Resilienz von Mitarbeitenden stärken
25. Oktober 2024
Zu Gast im boomenden Flughafen
31. Oktober 2025
Auf Spurensuche nach dem «Kitt» im Team
22. September 2025
Die Fitnessszene wächst rasant – und wird älter
22. August 2025
Vom Bestattungswesen bis zum Bau: Welche Faktoren den Nachwuchs anziehen
20. Oktober 2025
Konkurrenz um Kaugummis mit Kick
25. August 2025
Resilienz von Mitarbeitenden stärken
25. Oktober 2024
Gesamtausgabe
«The Valley» in Kemptthal bei Winterthur ist ein beeindruckendes Beispiel, wie historische Industrieareale für moderne Energieprojekte genutzt werden können. EKZ-Contracting hat auf dem Areal einen Wärmeverbund mit Luft-/Wasser-Wärmepumpen umgesetzt – ein Leuchtturmprojekt, dem weitere folgen sollen.
Ein Forschungsprojekt der HSLU geht in den nächsten zwei Jahren der Frage nach, wie die Elektrifizierung auf städtischen Baustellen vorangetrieben werden kann. Der Baumeisterverband Zürich/Schaffhausen und seine Mitglieder sind skeptisch: zu wenig Strom vor Ort, zu wenige grosse Maschinen im Umlauf, so der Tenor.
Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Wo gebaut wird, fallen Treibhausgase und weitere Schadstoffe an. Das müsste nicht so sein, findet die Hochschule Luzern (HSLU): Um die Elektrifizierung von Baustellen voranzutreiben, lanciert sie ein Pilotprojekt. Bei einigen Städten rennt die HSLU offene Türen ein – allen voran in Zürich.
Er mischt seinen Treibstoff nicht, sagt er. Dafür mischt Tankstellen-Chef Michael Knobel das Tankgeschäft an seinen sechs Standorten gehörig auf. Und teilt gegen die Branchenleader aus, die ihn «kaputtmachen» wollten – gegen die lokalen Preissenkungen in der Nachbarschaft seiner Tankstellen will er juristisch vorgehen.
Die «Psychologie der Retoure»: Mit Machine-Learning-Methoden wurde im weltweit grössten Retouren-Experiment in acht Ländern untersucht, wie Retouren mittels gezielter, datengetriebener und kundenspezifischer Botschaften reduziert werden können. Auch ein Spinoff der HSG St. Gallen mit Sitz in Zürich spielte dabei eine zentrale Rolle. Erkenntnis: Gezielte psychologische Interventionen vermeiden Retouren und steigern den Nettoumsatz.
Die KMU-Tagung «sgv-Winterkonferenz» im bündnerischen Klosters fand Mitte Januar zum 75. Mal statt. Das aktuelle Schwerpunktthema «Energie und gute Rahmenbedingungen für KMU» rief Referenten von SECO, ETH sowie Bundesrat Parmelin auf den Plan.
Während 80 Prozent der Plastikabfälle immer noch verbrannt werden, ist das Recycling von Elektrogeräten ein Erfolgsmodell.