Auf Spurensuche nach dem «Kitt» im Team
22. September 2025
Die Fitnessszene wächst rasant – und wird älter
22. August 2025
Vom Bestattungswesen bis zum Bau: Welche Faktoren den Nachwuchs anziehen
20. Oktober 2025
Konkurrenz um Kaugummis mit Kick
25. August 2025
Resilienz von Mitarbeitenden stärken
25. Oktober 2024
Auf Spurensuche nach dem «Kitt» im Team
22. September 2025
Die Fitnessszene wächst rasant – und wird älter
22. August 2025
Vom Bestattungswesen bis zum Bau: Welche Faktoren den Nachwuchs anziehen
20. Oktober 2025
Konkurrenz um Kaugummis mit Kick
25. August 2025
Resilienz von Mitarbeitenden stärken
25. Oktober 2024
Gesamtausgabe
In Handan, einer traditionsreichen Stadt in Chinas Nordosten, wird der Handwerkskunst wieder vermehrt Beachtung geschenkt. Mehrere Verbände rund ums alte Handwerk stehen in regelmässigem Austausch miteinander – zusammengehalten vom Verband der Übersetzer.
Wenn der Bürgermeister der chinesischen Provinzstadt persönlich eine Handelsdelegation ankündigt, wird der rote Teppich ausgerollt – buchstäblich. So zeigte sich das nordchinesische Handan von seiner besten unternehmerischen Seite. Gleichzeitig war der Tagestrip ein Crashkurs in Business-Rhetorik und -Ritualen.
Österreichisches Trinkwasser in China? Bauunternehmer Albert Möderndorfer aus Fritzendorf in Kärnten sucht für seine grossen Pläne einen grossen Partner. Das «Swiss China Center» und die «Zürcher Wirtschaft» begleiten ihn auf seiner Imagetour durch China auf der Suche nach Investoren und möglichen Importpartnern.
Die Plattform Swiss China Center will den chinesischen Markt für Schweizer KMU zugänglich machen. Sie hat enge Kontakte mit mehreren Standorten in China. Die «Zürcher Wirtschaft» begleitete sie in rund ein Dutzend Wirtschaftsmetropolen in ebenso vielen Tagen.
Die Schweiz-chinesische Handelskammer SwissCham lud kürzlich in Dongguan in der südchinesischen Provinz Guangdong zum ersten «Greater Bay Area Economic Forum». Die «Zürcher Wirtschaft» war auf einer Chinareise vor Ort und konnte Jürg Burri, den Schweizer Botschafter in China, abfangen.
China will bis 2049 führende Industrienation werden – und nachhaltiger, wenn es nach der Regierung geht. An einem Forum im chinesischen Dongguan wurde diskutiert, wie Chinas Wirtschaft grüner werden soll.
Gewerbler suchen nach Corona eher verhalten nach Kontakten in China. Das spürt auch das «Swiss China Center», das seine gewerbliche «Studienreise» nach China am 18. Juni startete. Immerhin: Ein Kärntner Bauunternehmer und die «Zürcher Wirtschaft» wollten es wissen. In zehn Tagen mit Hochgeschwindigkeit und hohen Erwartungen durch China. Ein Reisebericht.
Die Stadt Zhenjiang in Südostchina war auf Promotionstour in Zürich: Das «China-Europe Economic and Trade Cooperation Exchange Meeting» im Marriott war der Kickstart für zwei Grossinvestoren sowie für die Handelsplattform Swiss China Center. Aber es war auch mehr: Mit der Vertragsunterzeichnung unter dem Motto «New Era, New Opportunities, New Future» will die Stadtregierung auch weitere Schweizer KMU anlocken, sich im 2014 eröffneten Sino-Swiss Zhenjiang Ecological Industrial Park anzusiedeln.
Es passiert immer öfter, dass ich wie ein Alien vom fremden Planeten behandelt werde: Nein, Alter, wir nehmen kein Bargeld. Im Café. Sorry, no cash. Am Hofladen. Sogar Strassenmusiker halten ihr Kartenlesegerät hin. Auf Vortragstour wollen die Leute meine Bücher – mit Twint, ja?