Anzeige
Anzeige
Gespräch mit dem Chat-Generator
27. Februar 2023
Cyber-Liebesbrief an die Stadt Zürich
26. Februar 2023
Nachhaltigkeit ist mehr als Klimaschutz
19. Januar 2023
Wie Zürcher KMU dem Strompreisschock begegnen
21. September 2022
Gesamtausgabe
Im Kanton Zürich hat der politische Wind gedreht: Bis zu 120 Windräder wären gemäss Regierungsrat Martin Neukom denkbar. In anderen Kantonen ist man weiter: In Thundorf (TG) planen EKZ ein erstes grosses Windkraftprojekt.
Photovoltaik boomt. Entsprechend gefragt sind Fachkräfte mit Kenntnissen im Bereich der Solartechnik. Unsere Experten Oliver Schmid und Marcelo Zubiata von EKZ Eltop erzählen, wie sie Solarteure geworden sind und was den Beruf so reizvoll macht.
Der Bundesrat kauft und bewilligt Notkraftwerke auf Gas- oder Öl-Basis. In Birr (AG) stehen für fünf Jahre acht mobile Gasturbinen. Das zeigt: In Not- oder Krisenzeiten leiden bei der Stromversorgung nicht nur Wirtschaft und Bevölkerung – auch der Umweltschutz gerät ins Hintertreffen. Gastautor und FDP-Kantonsrat Martin Farner über die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Ökologie.
Eine Umfrage bei Zürcher Unternehmen zeigt: Wegen der hohen Energiepreise sind nur wenige substanziell bedroht. Bei einer Strommangellage zieht der Kanton Kurzarbeit in Betracht.
Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist im vergangenen Jahr explodiert. Auch das Energiegesetz im Kanton Zürich verstärkt den Druck auf Besitzer von Öl- oder Gasheizungen. Doch in der Branche wird nebst dem Fachkräftemangel ein anderer Grund genannt für den aktuellen Stau: Der deutsche Heizungsmarkt soll bis 2024 total umgekrempelt werden.
Im April 2021 haben wir an dieser Stelle mit «Shop & Drop» ein City-Logistik-Konzept vorgestellt, das dem stationären Handel im Zweikampf mit dem Onlinehandel zu längeren Spiessen verhelfen soll. Unbeantwortet blieb die Frage, wie ein solches Konzept zum Fliegen kommt. Solche Lücken will der Kanton Zürich nun schliessen.