Die Schweiz braucht eine zukunftsfähige Luftfahrt – international vernetzt, ökologisch tragbar und politisch abgesichert. An der Generalversammlung von Aviationsuisse im Flughafen Zürich formulierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Branche klare Erwartungen – und warnten eindringlich vor einer weiteren Schwächung der Betriebszeiten.
Immer häufiger bleiben Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen leer – nicht wegen Ferien oder Weiterbildungen, sondern aufgrund von Krankmeldungen. Für viele KMU geht es dabei ums Existenzielle.
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu. Wer macht in Zukunft die Arbeit auf der Baustelle oder in der Werkstatt?
Kühe, die sich selbst melken lassen, Roboter, die den Stall reinigen und Futter verteilen – was wie Zukunftsmusik klingt, ist auf dem Hof von Adrian Haggenmacher längst Realität. Der Meilener Landwirt setzt konsequent auf Automatisierung und will sich in Zukunft noch mehr von künstlicher Intelligenz unterstützen lassen.
Die Schweiz braucht eine zukunftsfähige Luftfahrt – international vernetzt, ökologisch tragbar und politisch abgesichert. An der Generalversammlung von Aviationsuisse im Flughafen Zürich formulierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Branche klare Erwartungen – und warnten eindringlich vor einer weiteren Schwächung der Betriebszeiten.
Immer häufiger bleiben Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen leer – nicht wegen Ferien oder Weiterbildungen, sondern aufgrund von Krankmeldungen. Für viele KMU geht es dabei ums Existenzielle.
Kühe, die sich selbst melken lassen, Roboter, die den Stall reinigen und Futter verteilen – was wie Zukunftsmusik klingt, ist auf dem Hof von Adrian Haggenmacher längst Realität. Der Meilener Landwirt setzt konsequent auf Automatisierung und will sich in Zukunft noch mehr von künstlicher Intelligenz unterstützen lassen.