Ladelösungen für Immobilien

Die Elektromobilität gewinnt in der Schweiz schrittweise an Bedeutung. Immer mehr Wohn- und Gewerbeimmobilien werden mit smarter Ladeinfrastruktur ausgestattet. Gefragt sind Ladelösungen, die sich dem veränderten Bedarf anpassen und Eigentümerinnen und Eigentümer weitgehend von Planung, Betrieb und Abrechnung entlasten.

Bild Norbert Egli

Die EKZ-Expertinnen und -Experten beraten individuell und finden die optimale Ladelösung.

Bild Severin Jakob

Intelligentes Lademanagementsystem bei der alten Spinnerei in Kollbrunn.

Im Jahr 2024 waren 19 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge in der Schweiz elektrisch unterwegs. Insgesamt machen E-Autos derzeit 4,2 Prozent des gesamten Fahrzeugbestands aus – das entspricht etwa einem von 24 Fahrzeugen. Mit dem schrittweisen Zuwachs ist die Anzahl öffentlicher Ladestationen schweizweit bereits auf 20’000 angewachsen. Steigend ist gleichzeitig auch die Nachfrage nach leistungsfähigen Ladelösungen für Immobilien. Während Neubauten zunehmend mit intelligentem Lademanagement ausgestattet werden, gibt es auch für bestehende Liegenschaften praktikable Nachrüstmöglichkeiten.

Flexible Lösungen für Bestandsbauten

Ein gutes Beispiel ist die alte Spinnerei in Kollbrunn, ein historisches Gewerbegebäude, das zu einer modernen Wohnimmobilie umgestaltet wurde. Dort sind bereits einige Parkplätze mit Ladestationen ausgerüstet. Die Infrastruktur ist von EKZ so angelegt, dass sie je nach Bedarf problemlos und herstellerunabhängig erweitert werden kann. Dies bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern eine zukunftssichere Lösung, die sich flexibel an veränderte Mobilitätsanforderungen anpassen lässt.

Investition in die Zukunft

Ein wichtiger Aspekt für Immobilienverwaltungen und Eigentümerinnen und Eigentümer: Eine intelligente Ladeinfrastruktur erhöht nicht nur die Attraktivität der Liegenschaft, sondern kann langfristig auch ihren Wert steigern. Studien zeigen, dass eine moderne Ladeinfrastruktur ein entscheidender Faktor bei der Wahl von Miet- und Kaufobjekten sein kann.

Um den unterschiedlichen Anforderungen von Wohnbaugenossenschaften, Gewerbeimmobilien oder Gemeinden gerecht zu werden, setzen die EKZ-Fachleute auf eine individuelle Analyse vor Ort. Diese hilft, die baulichen Gegebenheiten zu berücksichtigen und die beste Lösung für jedes Objekt zu finden. Besonders gefragt sind dabei modulare Systeme, die je nach Bedarf erweitert werden können. So lassen sich Immobilien an neue technologische Entwicklungen und die sich wandelnden Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen, ohne dass umfassende Umrüstungen erforderlich sind.

Nachhaltigkeit dank Anschluss mit PV-Anlage

Neben dem klassischen Laden gewinnt auch die Kombination mit Solaranlagen zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen und Gemeinden setzen auf nachhaltige Energielösungen, indem sie ihre E-Autos mit Sonnenstrom vom eigenen Dach laden. In Zukunft wird auch das bidirektionale Laden eine Rolle spielen: E-Autos könnten dann nicht nur Strom beziehen, sondern diesen auch ins Netz zurückspeisen – eine Möglichkeit, um das Stromnetz zu stabilisieren und den Eigenverbrauch von Solarstrom zu optimieren.

Effiziente Verwaltung und transparente Abrechnung

Ein weiteres wichtiges Thema ist die einfache Handhabung und Verwaltung der Ladeinfrastruktur. Intelligente Lademanagementsysteme ermöglichen es, den Stromverbrauch effizient zu steuern und Kosten zu optimieren. Dies ist insbesondere für Mehrfamilienhäuser oder grössere Gewerbeliegenschaften relevant, in denen mehrere Nutzerinnen und Nutzer auf dieselbe Infrastruktur zugreifen. Flexible Modelle – sei es per Abonnement oder Kauf – bieten massgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse. Automatisierte Abrechnungssysteme stellen sicher, dass die Nutzung korrekt und transparent bleibt. Gewisse Modelle ermöglichen eine direkte Abrechnung an die Nutzerinnen und Nutzer – ohne Aufwand für Eigentümerschaft oder Verwaltung.

Kantonale Fördermöglichkeiten

Der Kanton Zürich investiert in eine nachhaltige Mobilität und unterstützt den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Dank einem kantonalen Förderkredit von 50 Millionen Franken können Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeimmobilien bis zu 500 Franken pro Parkplatz für die Installation von Ladestationen erhalten. Um den Antragsprozess zu erleichtern, stellt EKZ den Kundinnen und Kunden bei Vertragsabschluss eine massgeschneiderte Dokumentation mit allen technischen Informationen und erforderlichen Unterlagen für das Fördergesuch zur Verfügung.

Zukunftssicherheit durch moderne Technologien

Mit der Energiestrategie 2050 der Schweiz rückt eine umfassende Elektrifizierung immer näher. Moderne Ladelösungen bieten bereits heute Antworten auf die Herausforderungen von morgen. Wer jetzt in eine smarte Ladeinfrastruktur investiert, macht die eigene Immobilie zukunftssicher, steigert deren Attraktivität und trägt gleichzeitig zu nachhaltiger Mobilität bei.

Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Ladeinfrastruktur zu installieren? Wir haben die passende Ladelösung für Sie. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie persönlich und zeigen Ihnen, wie einfach eine eigene Ladelösung sein kann. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die optimale Ladeinfrastruktur für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Mehr: EKZ Elektromobilität, 058 359 25 49, emobilitaet@ekz.ch

Ihre Meinung ist uns wichtig

Das Thema ist wichtig.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist informativ.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist ausgewogen.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down