Konfliktlösung mit Mehrwert für KMU

Die Lösung von Konflikten gehört zum Geschäftsalltag. Ob Streitigkeiten mit Geschäftspartnern, Lieferanten oder Kunden – der Umgang mit Konflikten bindet Ressourcen und verursacht Kosten. Die Mediation bietet einen effizienten und kostengünstigen Ansatz zur Konfliktlösung, der gerade für KMU und Gewerbebetreibende attraktiv ist.

Bild stock.adobe.com/tippapatt

Konflikte lassen sich durch Wirtschaftsmediation effizienter und kostengünstiger lösen als ein Gang vors Gericht.

von Michael Falck*

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem eine Mediatorin oder ein Mediator als neutrale Drittperson die Konfliktparteien dabei unterstützt, eigenverantwortlich eine für alle Beteiligten vorteilhafte Lösung zu finden. Im Gegensatz zu einem Gerichtsprozess verbleibt die Entscheidungsmacht vollständig bei den Parteien. Sie erarbeiten gemeinsam eine Lösung, welche nur dann bindend wird, wenn beide sie akzeptieren (Lässt sich keine Vereinbarung finden, so steht der Gang vor Gericht weiterhin offen).

Der Mediator fungiert dabei als Prozessbegleiter. Durch gezielte Gesprächsführung und Strukturierung hilft er den Parteien, Missverständnisse zu klären, die eigentlichen Interessen hinter ihren verhärteten Positionen zu erkennen und kreative Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Mediation vs. Gerichtsverfahren

Anders als bei einem Gerichtsverfahren steht bei der Mediation nicht die juristische Beurteilung im Vordergrund, sondern die wirtschaftlichen Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten. Während ein Gericht ausschliesslich auf Basis des Rechts und zwingend nach dem Prinzip «Gewinner und Verlierer» entscheiden muss, zielt die Mediation auf eine von den Parteien erarbeitete und beidseitig akzeptable Lösung ab. Oft erweist sich diese als Win-Win-Lösung, da auch die rasche und kostengünstige Streitbeilegung für beide Parteien einen erheblichen Mehrwert darstellt. Drei wesentliche Prinzipien kennzeichnen die Mediation:

Vertraulichkeit: Informationen, die während der Mediation ausgetauscht werden, bleiben vertraulich. Für die Erarbeitung einer gütlichen Einigung relevante Informationen können so mit der Mediatorin geteilt werden.

Ohne Präjudiz: Die Gespräche und Angebote aus der Mediation können bei Scheitern der Mediation nicht vor Gericht verwendet werden. So entsteht Raum für Verhandlungen und Vergleichsvorschläge, ohne dass diese ein späteres Gerichtsurteil beeinflussen können.

Freiwilligkeit und Selbstbestimmung: Die Parteien entscheiden selbst über den Inhalt der Vereinbarung und können die Mediation zu jeder Zeit abbrechen.

Vorteile der Mediation für KMU

Zeit- und Kostenersparnis: Eine Mediation wird meist innerhalb weniger Tage oder Wochen abgeschlossen – mit wesentlich niedrigeren Kosten als ein Gerichtsverfahren. Zusätzlich zum finanziellen Nutzen bedeutet das weniger Ablenkung vom Kerngeschäft und schnellere Planungssicherheit.

Erhalt von Geschäftsbeziehungen: Während ein Gerichtsverfahren zu einer Verhärtung der Fronten und in der Regel zum endgültigen Bruch führt, bietet die Mediation die Chance, aktuelle Konflikte konstruktiv zu lösen und gleichzeitig die Grundlage für eine verbesserte künftige Zusammenarbeit zu schaffen.

Flexibilität und massgeschneiderte Lösungen: Die Mediation bietet den Parteien die Freiheit, kreative und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln, die über ihre vertraglichen oder rechtlichen Ansprüche hinausgehen. So können bestehende Beziehungen an neue oder sich ändernde Umstände angepasst werden.

Praxisbeispiel

Ein Zürcher KMU geriet in Streit mit einem langjährigen Lieferanten über verspätete Zahlungen und Qualitätsmängel. Beide Seiten drohten mit Klage, die Geschäftsbeziehung war in Gefahr. Dem Mediator gelang es, die Ursachen zu klären: Das KMU geriet wegen Liquiditätsengpässen in Zahlungsverzug, der Lieferant reagierte mit nachlässiger Qualitätskontrolle. Die Parteien einigten sich auf einen gestaffelten Zahlungsplan und ein angepasstes Qualitätsmonitoring. Hinzu kamen klare Kommunikationsregeln, welche die zukünftige Zusammenarbeit verbesserten.

Konfliktparteien finden den Weg in die Mediation entweder gestützt auf eine Mediationsklausel in ihrem Vertrag oder spontan bei Auftauchen eines Konflikts. Im letzteren Fall lohnt es sich früh zu handeln, bevor verhärtete Positionen eine Einigung über einen Mediationsversuch verhindern.

Mit ihrem effizienten, kostengünstigen und zukunftsorientierten Weg der Konfliktlösung bietet die Wirtschaftsmediation KMUs einen erheblichen Mehrwert. Lassen Sie ihn sich nicht entgehen!

Bild zvg

*Michael Falck berät KMUs als Anwalt und Mediator bei von Segesser Rechtsanwälte AG. Homepage: vonsegesserlaw.com

Ihre Meinung ist uns wichtig

Das Thema ist wichtig.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist informativ.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist ausgewogen.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down