«Man kannte sich damals nur teilweise»
Hansjörg Rellstab ist Gründer und seit 30 Jahren Präsident des Dachsemer Gewerbevereins, der später in zwei Erweiterungsrunden weitere Mitglieder aus benachbarten Dörfern aufnahm. Nun tritt er ab und blickt zurück.
23. Mai 2025 Mark Gasser
Hansjörg Rellstab ist Teilzeit immer noch in Neuhausen als Architekt tätig.
Keiner hat das Gewerbenetzwerk im nördlichen Kantonsteil so stark geprägt wie Hansjörg Rellstab. Dabei war der 72-Jährige, der nun nach 30 Jahren das Präsidium an seinen rund 40 Jahre jüngeren Nachfolger Thomas Menet übergeben hat, nicht mal in Dachsen tätig, als alles begann. Sein Architekturbüro, das er mittlerweile verkauft hat, befindet sich nämlich auf der anderen Seite des Rheins: in Neuhausen. Aber fürs lokale Gewerbe brannte er immer. Deshalb war Rellstab auch Gründer und Motor des Dachsemer Gewerbevereins.
Strassenfest 1995 als Auslöser
Die Idee zur Vereinsgründung entstand beim Dorfstrassenfest in Dachsen im August 1995. Rellstab und seine Ehefrau zogen zwei Jahre zuvor nach Dachsen. Er ging zwar gleich zur Feuerwehr, suchte aber darüber hinaus noch Anschluss. Beim Strassenfest, wo sich rund 20 KMU präsentierten, kam ihm eine Idee. «Ich stellte fest, dass es einerseits für ein Dorf mit damals 1200 Einwohnern relativ viele Gewerbebetriebe gab und dass man sich andererseits nur teilweise kannte», so Rellstab in seiner Chronik zum 25-Jahr-Jubiläum. Damals war Dachsen auch eine Schlafgemeinde und befand sich im schnellen Wachstum durch Steuerflüchtlinge aus dem Kanton Schaffhausen. «Das erklärt auch, warum das Gewerbe noch nicht so stark organisiert war.» Die grösste Firma im Ort war EDAK, die 1965 ihre Produktion von Alu-Behältnissen, Transportgeräten, Garderoben und Leitern nach Dachsen verlegt hatte. Da fand zwei Jahre nach Vereinsgründung 1997 dann auch die erste Gewerbeausstellung statt.
Kurzum: Dachsen hatte Potenzial, unter anderem eine florierende Gastronomie und Räumlichkeiten, um Veranstaltungen durchzuführen. Von der Gemeinde erhielt Rellstab eine Adressliste, und durch die Sanitärfirma der Gebrüder Wickli (Hans sollte später auch Gemeindepräsident werden) kam er auch an Kontakte im Baugewerbe. So schrieb Rellstab 54 Firmen an. Am 22. November 1995 im Säli des Restaurants Schweizerbund kamen dann gut 30 Gründungsmitglieder zur ersten Generalversammlung.
«Ich schrieb damals auch den KGV an, der die Idee, einen Gewerbeverein zu gründen, begrüsste. Hier war ein weisser Fleck auf der Landkarte der Gewerbevereine», erinnert sich Rellstab. Bruno Zuppiger, damals Direktor des Kantonalen Gewerbeverbands Zürich, führte in die Verbandsstrukturen und die Aufgaben eines Gewerbevereins ein: Kontakt zur Öffentlichkeit, Behörden, Vereinen und Parteien, als wirtschaftliche Kraft Stellung beziehen zur Dorfpolitik, Verkehrsfragen etc., Einfluss nehmen auf Arbeitsvergaben, Lehrlingsförderung, Weiterbildung und Information der Mitglieder, Selbstdarstellung (Gewerbeausstellungen), Aktionen und nicht zuletzt die Gemeinschaftspflege unter den Mitglieder zählte er auf.
Solche Worte waren, wie man hier zu sagen pflegt, Wasser in den Rhein getragen: Hansjörg Rellstabs Credo war es seit Tag 1, «ein aktives Vereinsleben zu pflegen.» Das Gewerbe betrachtete er immer als grosse Familie, die es zusammenzuhalten galt. Dazu brauche es auch einen engagierten Vorstand: Dieser habe ihm tatkräftig mit Ideen, Organisation von Events und Engagement den Rücken freigehalten. So sieht das Jahresprogramm stets rund alle zwei Monate einen Anlass vor: Etwa die Gewerbeapéros, den Mittagslunch, aber auch Ausflüge an Kulturveranstaltungen wie Karls Kühne Gassenshow oder zuletzt mit einem lokalen Schiffsbetrieb auf dem Rhein.
Zuwachs aus Nachbardörfern
Der Rest ist Geschichte. Mittlerweile hat Dachsen sein Bauland ausgeschöpft und über 2000 Einwohner. Und der Gewerbeverein ist stetig mitgewachsen – auch über die Gemeindegrenzen hinweg. Vermehrt kamen Anfragen aus der Nachbargemeinde Uhwiesen, die noch keinen Gewerbeverein hatte. So wurden zunächst neun neue Mitglieder im Jahr 2000 aufgenommen, später kamen weitere hinzu.
Die grösste Erweiterung erfuhr der neu getaufte «Gewerbeverein Dachsen Uhwiesen GVD-U» aber, als der benachbarte Gewerbeverein Ausseramt, bestehend aus den Gemeinden Feuerthalen und Flurlingen, Auflösungserscheinungen zeigte. So gewährte der GVD-U 2018 elf vereinslosen Mitgliedern aus Feuerthalen und Flurlingen «Asyl». Einige Jahre später wurde der Gewerbeverein, nunmehr mit rund 20 neuen Mitgliedern, erneut umgetauft, heute heisst er «Gwärb Cholfirst» und zählt rund 120 Mitglieder aus diversen Branchen.
So ist das Fundament gelegt für den Nachfolger Rellstabs, den 30-jährigen Thomas Menet, Inhaber und Geschäftsführer der Uhwieser Firma Meister Küchen. Sicher werde Menet als Präsident einen anderen Stil pflegen: Nicht nur Rellstabs Ansprachen, sondern auch die Präsentation der eher trockenen Traktanden an den GVs waren stets durchsetzt von träfen Sprüchen und manchem politisch nicht ganz korrekten Witz. «Ich erhalte viele Witze per E-Mail oder WhatsApp», so Rellstab. Und er geht damit auch freizügig um an den Versammlungen, denn: «Niemand kommt an eine GV wegen des Rechnungsabschlusses oder des Jahresberichts.» Deshalb sein Credo, das er gern auch weitergibt: «Eine GV sollte nie länger als eine Stunde dauern – der gesellige Teil und die Kontakte sind das Wertvolle».
Mark Gasser
Chefredaktor
Zürcher Wirtschaft
Info
Eckdaten einer Ära: Vom GVD-U zum Gwärb Cholfirst
1995 gab das Dorfstrassenfest Anstoss: So fanden sich im November gut 30 Gründungsmitglieder ein, um den Gewerbeverein Dachsen zu gründen.
2000 war das Jahr der Ausweitung der Vereinstätigkeit nach Uhwiesen. Am 10. April wurden die ersten 9 Mitglieder von Uhwiesen aufgenommen.
2005: Nebst einem Ausflug in die Innerschweiz wurde das 10-jährige Bestehen des Vereins mit der Einführung von Gewerbegutscheinen gefeiert, die in allen 70 Betrieben gültig sind.
2021: Nach der 2. Erweiterung wird der GVD-U in «Gewärb Cholfirst» umgetauft.
2025: Thomas Menet übernimmt das Präsidium von Hansjörg Rellstab.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Das Thema ist wichtig.
Der Artikel ist informativ.
Der Artikel ist ausgewogen.
Info
Eckdaten einer Ära: Vom GVD-U zum Gwärb Cholfirst
1995 gab das Dorfstrassenfest Anstoss: So fanden sich im November gut 30 Gründungsmitglieder ein, um den Gewerbeverein Dachsen zu gründen.
2000 war das Jahr der Ausweitung der Vereinstätigkeit nach Uhwiesen. Am 10. April wurden die ersten 9 Mitglieder von Uhwiesen aufgenommen.
2005: Nebst einem Ausflug in die Innerschweiz wurde das 10-jährige Bestehen des Vereins mit der Einführung von Gewerbegutscheinen gefeiert, die in allen 70 Betrieben gültig sind.
2021: Nach der 2. Erweiterung wird der GVD-U in «Gewärb Cholfirst» umgetauft.
2025: Thomas Menet übernimmt das Präsidium von Hansjörg Rellstab.