Bülacherin schneidert sich zu Gold
An den EuroSkills Herning 2025 holt Paula Stein, Bekleidungsgestalterin EFZ aus Bülach, gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Melitta Leu die Goldmedaille. Sie ist damit die beste ihres Fachs in ganz Europa.
22. September 2025 Zürcher Wirtschaft
Die Bülacherin Paula Stein auf dem Weg zu Gold: An Wettkampftag 1.
Die Bülacherin Paula Stein auf dem Weg zu Gold: An Wettkampftag 2.
Die Bülacherin Paula Stein auf dem Weg zu Gold: An Wettkampftag 2.
Die Bülacherin Paula Stein auf dem Weg zu Gold: An Wettkampftag 2.
Der grosse Aufwand von Paula Stein aus Bülach hat sich gelohnt: Mehr als 1000 Trainingsstunden hat sie im Vorfeld der EuroSkills 2025 in Herning absolviert, um an den drei intensiven Wettkampftagen ihre Bestleistung abzurufen. Das ist Paula Stein gemeinsam mit ihrer Teamkollegin und Mitarbeiterin Melitta Leu definitiv gelungen. Im Skill «Fashion Design and Technology» waren die beiden nicht zu schlagen und gewannen die Goldmedaille für das SwissSkills National Team.
Paula Steins Werdegang ist untypisch: Sie hat den Sprung vom Gymnasium in eine Berufslehre gewählt. Ursprünglich wollte sie für die Theaterwelt Kostüme kreieren. Und sie habe sich immer gern verkleidet. «Das war der Grund, warum meine Mutter mich in ein Kinder- und Jugendtheater geschickt hat», sagte sie im März gegenüber der «Zürcher Wirtschaft». Inspiriert von der Theaterwelt, absolvierte Stein zunächst zwar die Kantonsschule Zürcher Unterland. Statt gleich zu studieren wollte sie zunächst ein Zwischenjahr im Opernhaus oder einem grösseren Theater machen, doch ganz ohne Schneidererfahrung konnte sie nirgends einen Praktikumsplatz finden. «So habe ich meinen jetzigen Ausbildungsbetrieb eher zufällig angefragt wegen eines Praktikums. Bei einem Schnuppertag hat das Betriebsklima mir aber ein sehr gutes Bauchgefühl gegeben und auf dem Nachhauseweg wusste ich, dass ich diese Lehre machen möchte.»
Schweizer Team: elf Medaillen
Die EuroSkills 2025 waren für das SwissSkills National Team ein grosser Erfolg. Elf Medaillen konnten die Schweizer Berufstalente in den 14 Skills, in denen sie angetreten waren, gewinnen – darunter sechs goldene. Die Schweiz kürt sich damit zur besten Nation dieser Titelkämpfe. Dies dank dem höchsten Durchschnittswert der Medaillenpunkte pro Berufstalent aller teilnehmenden Nationen. Entsprechend positiv fällt das Fazit von Technical Delegate Martin Erlacher aus: «Wir sind unglaublich stolz auf die Leistungen, die unsere Berufstalente erbracht haben. Elf Medaillen aus vierzehn Skills zu holen – das muss man zuerst einmal schaffen.»
Vier starten erst im November
Vier Mitglieder des SwissSkills National Team werden zudem an den Independent Skills Championships Europe (ISC-E) in den Skills Butchery, Glass Construc-tion Technology, Stonemasonry und Metal Roofing teilnehmen. Diese vier Skills werden separat vom 20. bis 23. November in Salzburg und der Butchery Wettkampf in Chur (12. bis 15. November) ausgetragen.
Zürcher Wirtschaft
Redaktion
Info
Die SwissSkills 2025 sind bereits gestartet
Bereits am kommenden Wochenende können sich an den SwissSkills 2025, die in Bern stattfinden, neue Berufstalente für internationale Einsätze empfehlen. Insgesamt werden an den SwissSkills 2025 vom 17. bis 21. September in 92 Berufen Schweizer Meistertitel vergeben und über 150 verschiedene Berufe werden vorgestellt. Insgesamt nehmen rund 1100 junge Berufstalente an den SwissSkills 2025 teil.
Mit 131 Teilnehmenden aus 55 Berufen ist der Kanton Zürich in Bern stark vertreten. Sie alle haben sich in Selektionsverfahren ihrer Berufsverbände durchgesetzt und gehören zu den Besten ihres Fachs. Für einige bietet die Meisterschaft gar die Chance, sich für internationale Meisterschaften wie die WorldSkills oder EuroSkills (siehe Haupttext) zu qualifizieren.
Rund 120 000 Besuchende werden erwartet, darunter über 2100 Schulklassen mit mehr als 65 000 Schülerinnen und Schüler. An den «Family Days» am Wochenende reisen zusätzlich 10 000 Jugendliche mit ihren Familien nach Bern.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Das Thema ist wichtig.
Der Artikel ist informativ.
Der Artikel ist ausgewogen.
Info
Die SwissSkills 2025 sind bereits gestartet
Bereits am kommenden Wochenende können sich an den SwissSkills 2025, die in Bern stattfinden, neue Berufstalente für internationale Einsätze empfehlen. Insgesamt werden an den SwissSkills 2025 vom 17. bis 21. September in 92 Berufen Schweizer Meistertitel vergeben und über 150 verschiedene Berufe werden vorgestellt. Insgesamt nehmen rund 1100 junge Berufstalente an den SwissSkills 2025 teil.
Mit 131 Teilnehmenden aus 55 Berufen ist der Kanton Zürich in Bern stark vertreten. Sie alle haben sich in Selektionsverfahren ihrer Berufsverbände durchgesetzt und gehören zu den Besten ihres Fachs. Für einige bietet die Meisterschaft gar die Chance, sich für internationale Meisterschaften wie die WorldSkills oder EuroSkills (siehe Haupttext) zu qualifizieren.
Rund 120 000 Besuchende werden erwartet, darunter über 2100 Schulklassen mit mehr als 65 000 Schülerinnen und Schüler. An den «Family Days» am Wochenende reisen zusätzlich 10 000 Jugendliche mit ihren Familien nach Bern.