Bild zvg

Zum Autor: Patrick Meyer von der SVA Zürich ist Leiter Prävention und Job Coaching der IV-Stelle.

Psychische Probleme erkennen und ansprechen Leistungsabfall, häufige Fehler, sozialer Rückzug, Konzentrationsschwierigkeiten, längere oder häufige Absenzen am Arbeitsplatz – all dies sind mögliche Anzeichen für eine psychische Erkrankung. Patrick Meyer, Leiter Prävention und Job Coaching der IV-Stelle Zürich, weiss aufgrund seiner langjährigen Praxis: «Psychische Probleme bei Mitarbeitenden erkennen und ansprechen ist für Vorgesetzte sehr anspruchsvoll.» Er ist auch überzeugt: «Das kann man lernen!». Die Beraterinnen und Berater des Präventionsteams haben pro Jahr mit über 2000 Zürcher Arbeitgebern Kontakt. Sie nehmen die Anrufe auf der Präventions-Hotline entgegen, moderieren Führungs-Workshops in Unternehmen, geben Einzel-Coachings und führen auch mehrmals im Jahr branchenübergreifende Weiterbildungsanlässe durch (www.svazurich.ch/prävention).

Arbeitsplatz gefährdet? Anruf genügt!

Im letzten Jahr sind bei der SVA Zürich fast 1900 Präventionsmeldungen eingegangen. Jede zweite Meldung kam von Arbeitgebenden, die sich um die Gesundheit einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters sorgten. Wenn der Arbeitsplatz noch vorhanden ist, handelt das IV-Präventionsteam der SVA Zürich schnell. Innerhalb von 7 Tagen findet ein Erstgespräch statt. Ziel ist es miteinander zu prüfen, ob und wie die IV mit Leistungen unterstützen kann, damit es wegen der gesundheitlichen Probleme nicht zur Kündigung kommt.

Bild SVA

Manche Krankmeldung liesse sich verhindern. Die IV-Unternehmenscoaches der SVA Zürich vermitteln in Workshops und Referaten worauf es ankommt (v.l.): Arun Sulemani, Sandra Gasser und Julia Widler.

Neu: Kurz-Coaching für Arbeitgebende ohne IV-Anmeldung Die IV-Erfolgszahlen und verschiedene Studien belegen, dass Job Coaching wirkt.

Mit Job Coaching begleitet und unterstützt die IV-Stelle Versicherte mit psychischen Belastungen bei der beruflichen Eingliederung. Seit gut drei Jahren unterstützt die IV-Stelle Zürich nicht nur Versicherte mit Job Coaching, sondern auch Arbeitgebende – und das ohne IV-Anmeldung. Auf dieses sogenannte «Kurz-Coaching» setzt die IV-Stelle Zürich, um IV-Anmeldungen zu verhindern. Mit Erfolg. In mehr als der Hälfte der Fälle mit Kurz-Coaching konnte die Situation am Arbeitsplatz verbessert werden.

Sprich: Es kam nicht zur IV-Anmeldung. Das bestätigt: Prävention ist die effektivste Form der Eingliederung. Und deshalb hat die SVA Zürich die IV-Arbeitgeberberatung in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut.

IV-Präventionsleistungen für Arbeitgebende Früherkennung: Ob physische oder psychische Erkrankung – wichtig ist der Faktor Zeit. Die Beratung zur Früherkennung gesundheitlicher Risiken ist unverbindlich und kostenlos. Präventions-Hotline für Zürcher Arbeitgebende: 044 448 58 58.

Unterstützung beim Arbeitsplatzerhalt: Das Ziel ist, den Arbeitsplatz zu erhalten oder anzupassen. Oft ist dies mit einfachen Massnahmen möglich. Die IV übernimmt die Kosten für ergonomische Arbeitsmittel und beteiligt sich an Ausbildungskursen sowie Anpassungen am Arbeitsplatz. Job Coaches unterstützen Mitarbeitende mit psychischen Problemen und entlasten Vorgesetzte und Team.

Begleitung beim Wiedereinstieg nach Krankheit: Der Aufbau der Arbeitsfähigkeit nach einer psychischen Erkrankung erfolgt schrittweise, damit der Wiedereinstieg im Unternehmen oder bei einem neuen Arbeitgeber erfolgreich ist. Fachpersonen der Eingliederungsberatung und Job Coaches beraten und begleiten. Abhängig von der Situation beteiligt sich die IV auch finanziell.

Personalvermittlung mit kostenloser Probezeit: Krankheit kann jeden treffen. Glücklicherweise haben die meisten Krankheiten einen positiven Verlauf, und wir können mit unseren Kundinnen und Kunden die Stellensuche angehen. Die SVA Zürich bietet mit der IV-Stelle eine professionelle und kostenlose Personalvermittlung.

IV-Weiterbildungsangebote: Psychische Probleme erkennen und ansprechen – der praxisorientierte IV-Leitfaden für Vorgesetzte ist in vielen Unternehmen Pflichtlektüre.

Der kompakte Ratgeber hat anschauliche Beispiele und viele Checklisten. Lesen ist gut – vertiefen und praktisch üben ist besser. Das Weiterbildungsangebot für Führungskräfte umfasst Impulsreferate, Workshops und individuelle Kader-Coachings.

Event vom 26. November: IV-Impulse über Mittag für KMU-Betriebe:

Ihre Meinung ist uns wichtig

Das Thema ist wichtig.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist informativ.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist ausgewogen.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down