Resilienzcoach sprach vor Präsidenten
Rund 90 Präsidentinnen und Präsidenten von Gewerbevereinen und Berufsverbänden fanden sich im «Doktorhaus» in Wallisellen zur KGV-Präsidentenkonferenz ein. Gastreferent Markus Renevey zeigte Konzepte auf, um Resilienz als Führungsperson zu stärken, zu beurteilen und zu definieren.
15. April 2025 Mark Gasser
Markus Renevey vor seinem Referat «Sich selbst und andere resilient führen».
Markus Renevey bei seinem Referat «Sich selbst und andere resilient führen».
Markus Renevey bei seinem Referat «Sich selbst und andere resilient führen».
Hinzufallen ist eine Fähigkeit, in der man gut werden kann.» Der Satz stammt von einem blinden Skateboarder in einem Video, das Markus Renevey an der Präsidentenkonferenz des KGV vom 18. März zeigte. Das sei Resilienz: Bereitschaft haben, umzufallen und aufzustehen. «Sich aber auch schützen, damit die Verletzung nicht ganz so schwer ist.»
Die Präsidentenkonferenz des KGV fand diesmal unter eher unpolitischen, aber gesellschaftlich nicht wenig brisanten Vorzeichen statt: Als Gastreferent erklärte Markus Renevey, Geschäftsführer des Swiss Resilience Hub, warum heute mentale Gesundheit und Resilienz in der Arbeitswelt wichtige Begriffe sind und wie sie trainiert werden können. Ursprünglich Betriebsökonom, berät Renevey heute Teams, Unternehmungen, aber auch Sportler in Resilienz.
Unter dem Titel «Sich selbst und andere resilient führen» erklärte Renevey zunächst die Aktualität durch den Kontext: eine von Unsicherheiten und schnellen Entwicklungen geprägten VUCA-Welt, die auch ein fruchtbarer Boden für Ängste oder Panikattacken ist (deren Zahl stark angestiegen ist). VUCA ist ein Akronym für Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity. Ein neueres Akronym aus der COVID-Zeit, das viele als Nachfolger von VUCA sehen, bezeichnet die Welt als BANI: Brittle, Anxious, Non-Linear, Incomprehensible – brüchig, ängstlich, nicht-linear und sogar unbegreiflich. Und da war sie wieder, diese Ängstlichkeit: 16,5 Prozent der gesamten Bevölkerung in der Schweiz leiden unter Angst (wobei nur 6,4 Prozent diagnostiziert sind). Bei den 15- bis 24-Jährigen geben bereits 33,5 Prozent an, eine Angststörung zu haben.
«Schutzfaktoren» für Resilienz
Diese «Diagnose» der Welt erfordere eben Resilienz. Was unterscheidet also nach psychologischer Lehre resiliente von weniger resilienten Menschen? Erstere stehen nach der Krise schneller wieder auf. Und: Sie übernehmen lösungs- und zielorientiert Verantwortung. Psychische Widerstandsfähigkeit beschreibe so nur einen Teil des Begriffs. «Resilienz ist für mich so etwas wie ein freudvoller Tanz in garstiger Umgebung. Oder ein Tanz mit Krisen.»
Auch KGV-Präsident Werner Scherrer (2. von rechts) diskutierte beim anschliessenden Apéro angeregt mit.
Die Sektionspräsidentinnen und -präsidenten kamen aus allen Regionen.
Die Sektionspräsidentinnen und -präsidenten kamen aus allen Regionen.
Die Sektionspräsidentinnen und -präsidenten kamen aus allen Regionen.
Die Sektionspräsidentinnen und -präsidenten kamen aus allen Regionen. So auch (wie im Bild) aus dem Bezirk Andelfingen.
Im Swiss Resilience Hub wurden gemeinsam mit der Kaleidos Hochschule und Fachleuten aus der Forschung sieben «Schutzfaktoren» zu Resilienz-Kompetenzen ausgearbeitet. Diese versuchen Renevey und sein Team zu vermitteln. Resilient ist, wer kumulativ mehrere der folgenden Eigenschaften erfüllt: 1. Selbstführung (auch: die Fähigkeit, Gelerntes anzuwenden), 2. Gesundheitskompetenz (Ernährung, Erholung, Bewegung), 3. Verbundenheit, Zugehörigkeit (zu uns selber, anderen Menschen, der Natur), 4. Sinn- und Lösungsorientiertheit, 5. Akzeptanz (Loslassen) und Adaptation (Anpassungsfähigkeit), 6. Eigenverantwortung, 7. Realistischer Optimismus.
Weiter stellte Renevey sein «Lieblingsmodell» vor – es sei «radikal, aber liebevoll»: change – leave – love. Wen etwas stört oder ärgere, der habe immer drei Optionen, mit der Situation umzugehen. «Love» könnte man auch mit «wohlwollendes Akzeptieren» übersetzen. Das bleibt oft die einzige Option – sofern man nicht leiden («suffer») will: Denn dann seien Ohnmacht, Zynismus, Resignation, Selbstmitleid, Hilflosigkeit, Schuldgefühle, Aggression, Verzweiflung oder Gefangensein in der Opferrolle die Folge. Wichtig sei manchmal, das Leiden zu erfahren. Gefährlich sei aber, «nicht mehr daraus zu entkommen».
«Das Wichtige daran: Nicht die Situation entscheidet, ob ich mich positiv oder negativ fühle, sondern meine Bewertung», machte Renevey Mut. Die gute Nachricht: Wer schnell aus dem Leiden heraustritt, dem ist dieses Gefühl ein Gewinn. Einer der wichtigsten Takeaways: Egal was passiert, es ist wichtig, anzunehmen, was ist. Zum Schluss verglich Renevey die Vorbereitung eines Spitzensportlers mit jener einer Führungsperson – etwa vor einem wichtigen Vortrag. Beide müssten sich inhaltlich, aber auch mental vorbereiten.
Steuervorlage 17
KGV-Geschäftsführer Thomas Hess stellte im Anschluss die für den KGV wichtige Kampagne zur Abstimmung «Steuervorlage 17» vom 18. Mai vor. Die allermeisten KMU vor Ort waren juristische Personen: Gerade sie wären betroffen, wenn im Falle eines Ja bei einer Senkung der Steuern um 1 Prozent von 100 Steuerfranken 1.40 Franken eingespart werden könnten.
Website-Projekt
Hess stellte die von Vereinen buchbare Möglichkeit vor, eine Website basierend auf der Grundseite des KGV zu gestalten. Die flexible Lösung sieht vor, dass auch der KGV-Webauftritt mit derselben CMS-Lösung wie die Websites der Mitgliederorganisationen (BGV, lokale Gewerbevereine, Berufsverbände) aufbaut.
Ziel ist, einen verlässlichen, günstigen, professionellen Webauftritt zu bieten. Die einmaligen Erstellungskosten seien verhältnismässig tief, dazu kämen jährlich wiederkehrende Kosten.
Mark Gasser
Chefredaktor
Zürcher Wirtschaft
Info
Lancierung des KGV-Fördervereins
Analog zum Förderverein des Gewerbeverbands der Stadt Zürich soll in Kürze ein KGV-Gönnerverein lanciert werden. Vereinszweck ist, den KGV in seinen Aktivitäten zum Wohle der Zürcher KMU gezielt zu fördern und durch finanzielle Unterstützung schlagkräftiger zu machen. Thomas Hess stellte Zweck und Ziele des geplanten Vereins vor. Als Präsident vorgeschlagen ist der ehemalige Präsident des KGV Robert Gubler, als Vizepräsident Josef Wiederkehr. Gubler meinte: «Das politische Tagesgeschäft benötigt relativ schnell Mittel, besonders, wenn der KGV in gewerblichen Fragen allein ist, ohne Unterstützung anderer Verbände.»
Der Förderverein wolle seinerseits in langfristige Projekte und strategische Fragen investieren. Er solle eine Verstärkung des KGV sein und die Themen von morgen angehen. Das erlaube es auch, «Geschwindigkeit im politischen Geschäft zu gewinnen.»
Als zukünftige Mitglieder infrage kämen alle Interessierten, besonders auch ehemalige Sektionspräsidenten und erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer, für die auch der Austausch wichtig sei. Ferner würde es ihn persönlich freuen, langjährige Wegbegleiter im Verein wiederzusehen, meinte Gubler. Am 27. Mai findet die Gründungsversammlung im Zunfthaus zur Meisen statt.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Das Thema ist wichtig.
Der Artikel ist informativ.
Der Artikel ist ausgewogen.
Info
Lancierung des KGV-Fördervereins
Analog zum Förderverein des Gewerbeverbands der Stadt Zürich soll in Kürze ein KGV-Gönnerverein lanciert werden. Vereinszweck ist, den KGV in seinen Aktivitäten zum Wohle der Zürcher KMU gezielt zu fördern und durch finanzielle Unterstützung schlagkräftiger zu machen. Thomas Hess stellte Zweck und Ziele des geplanten Vereins vor. Als Präsident vorgeschlagen ist der ehemalige Präsident des KGV Robert Gubler, als Vizepräsident Josef Wiederkehr. Gubler meinte: «Das politische Tagesgeschäft benötigt relativ schnell Mittel, besonders, wenn der KGV in gewerblichen Fragen allein ist, ohne Unterstützung anderer Verbände.»
Der Förderverein wolle seinerseits in langfristige Projekte und strategische Fragen investieren. Er solle eine Verstärkung des KGV sein und die Themen von morgen angehen. Das erlaube es auch, «Geschwindigkeit im politischen Geschäft zu gewinnen.»
Als zukünftige Mitglieder infrage kämen alle Interessierten, besonders auch ehemalige Sektionspräsidenten und erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer, für die auch der Austausch wichtig sei. Ferner würde es ihn persönlich freuen, langjährige Wegbegleiter im Verein wiederzusehen, meinte Gubler. Am 27. Mai findet die Gründungsversammlung im Zunfthaus zur Meisen statt.