Verwaltungsrat: Mehr als fade Sitzungen

Wer seinen Verwaltungsrat ideal einsetzt, lässt ihn vom reinen Kontrollorgan zum High-Performance-Team und Sparringpartner der Geschäftsleitung werden. Im folgenden Beitrag gibt Lars B. Sonderegger von der HSLU Hochschule Luzern Anregungen, um als VR zur treibenden Kraft für positive Veränderungen zu werden.

Bild zvg

Lars B. Sonderegger ist Professor für Organisation und Leadership, HSLU Hochschule Luzern, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR.

von Lars B. Sonderegger

In der Schweiz spielt der Verwaltungsrat eine zentrale Rolle in der strategischen Führung und Überwachung von Unternehmen. Doch oft wird er eher als formelles Organ gesehen, das hauptsächlich gesetzliche Pflichten erfüllt. Die Frage ist: Nutzen Sie die Zeit wirklich optimal? Unabhängig von der Grösse Ihres Unternehmens kann das kollektive Know-how eines Verwaltungsrats wertvolle Impulse für das operative Geschäft liefern. Es lohnt sich, dieses Wissen proaktiv zu nutzen – egal, ob Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen führen.

Verwaltungsrat als Team

Ein Verwaltungsrat besteht aus verschiedenen Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen. Entscheidend ist nicht nur der individuelle Beitrag jedes Einzelnen, sondern das Team als Ganzes. Ein Verwaltungsrat kann weit mehr leisten als reine Kontrollaufgaben – im Sinne des Sprichworts: «Ein Team ist mehr als die Summe seiner Teile.» Doch wie gut wird dieses Potenzial in Ihrem Unternehmen genutzt?

Indem der Verwaltungsrat proaktiv Impulse gibt und als Sparringpartner agiert, wird er zur treibenden Kraft für positive Veränderungen.

Lars B. Sonderegger, Professor für Organisation und Leadership, HSLU Luzern

In vielen VR-Sitzungen dominiert das Abarbeiten von Agenden. Das ist wichtig, aber für den langfristigen Unternehmenserfolg brauchen Sie mehr: Ihr Verwaltungsrat sollte als Sparringpartner für die Geschäftsleitung agieren. Dabei entstehen echte Mehrwerte, wenn von aussen Fragen gestellt werden, die den Kern der Herausforderungen berühren. Stellen Sie sich die Frage: Werden in Ihren Sitzungen die «heissen Kartoffeln» wirklich angesprochen und in der Tiefe diskutiert? Gehen Sie dabei sowohl kurzfristige Themen (wie Liquiditätsprobleme) als auch langfristige Herausforderungen (wie Nachfolgeplanung) gezielt an?

Praktisch besser werden

In einem Innosuisse-Forschungsprojekt haben wir untersucht, wie sich ein Verwaltungsrat im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) weiterentwickeln kann. Die meisten Verwaltungsratsmitglieder, die wir befragten, zeigten grosses Interesse daran, sich als Gremium zu verbessern – über 80% befürworteten eine entsprechende Methode, die im Anschluss entwickelt wurde.

Drei Massnahmen sind besonders wichtig, um aus einem Verwaltungsrat ein High-Performance-Team zu machen:

  1. klare, geteilte und von allen verstandene Ziele definieren;
  2. eine Kommunikationskultur fördern, in der alle Äusserungen ohne negativen Konsequenzen möglich sind;
  3. eine Feedback-Kultur etablieren, die entwicklungsorientiert ist und auf kontinuierliche Verbesserung abzielt.

Letzteres ist besonders interessant, weil hier die Verbesserungsideen spezifisch thematisiert werden können. Aber auf wen soll sich das Feedback beziehen? Auf den einzelnen Verwaltungsrat oder den VR als ganzes Gremium? Und was verbessert den Verwaltungsrat am stärksten?

Das Wir im Vordergrund

Während in vielen beruflichen Kontexten individuelles Feedback im Fokus steht, geht es im Verwaltungsrat um das Zusammenspiel des gesamten Gremiums. Wie gut funktioniert Ihr Verwaltungsrat als Einheit? Eine systematische Analyse von Stärken und Schwächen sowie die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen kann zu schnellen Fortschritten führen.
In drei Schritten den VR besser nutzen:

  1. Grundsatzentscheid treffen: Klären Sie im VR die Frage, ob ein «kontinuierlicher Verbesserungsprozess» auch auf dieser Stufe genutzt werden soll. Wollen wir aus unserem VR mehr Nutzen ziehen?
  2. Stellen Sie sich als VR-Gremium folgende Impulsfragen:
    a) Mit welchen konkreten Impulsen aus dem Verwaltungsrat könnten wir unser operatives Geschäft verbessern?,
    b) Was machen wir als VR-Gremium heute schon gut?
    c) was wäre konkret anders, wenn wir noch besser wären?
  3. Welche Ziele setzen wir uns als Gremium für das nächste halbe Jahr? Und wie messen wir diese Ziele konkret?

Das oberste Gremium jedes Unternehmens geht mit gutem Beispiel voran. Sich als Team in einem bewährten Prozess stetig zu verbessern, kann auf jeder Ebene gelebt werden und Verbesserungen bringen. Diese Haltung sorgt für Effizienz, Innovation und langfristigen Erfolg. Indem der Verwaltungsrat proaktiv Impulse gibt und als Sparringpartner agiert, wird er zu einer treibenden Kraft für positive Veränderungen – ein Ansatz, den jedes Unternehmen unabhängig von seiner Grösse anstreben sollte.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Das Thema ist wichtig.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist informativ.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist ausgewogen.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down