Selbstorganisation auf dem Prüfstand
Unser täglicher Begleiter «Arbeit» bewegt uns nicht nur in unserem Job, sondern gibt uns den Nährboden für das gesamte Leben. Dabei hat sich unser Bezug zur Arbeit, komplett gewandelt. Befruchtet wurde dieser Paradigmenwechsel letztlich durch die Trends der Digitalisierung, neuen Kollaborationsformen sowie Diversity- und Inklusionsbestrebungen. Heute wollen wir uns bei der Arbeit wertgeschätzt sehen. Mitarbeitende wünschen sich mehr Partizipation, kollegialere Zusammenarbeit und zudem mehr Work-Life-Balance. Hier kommen die neuen Selbstorganisationsformen nach Holokratie auf den Plan, die mehr Verantwortungsbewusstsein und Agilität bewirken sollen.Ein Unternehmen ist in dieser selbstorganisierten Form laufend lernend und verteilt die Entscheidungsmacht dezentral, die durch Konsens-Entscheidungen in «Kreisen» gesteuert wird.
Die Früchte der neuen soziokratischen Systeme sollen gesteigertes Mitarbeiterengagement, Ideenreichtum und Innovationskraft sowie mehr Transparenz sein. Der Himmel hängt bei BefürworterInnen oft voller Geigen. Doch gibt es auch Stolpersteine? Wohl dort, wo die persönliche Entwicklung aller Mitarbeitenden anfängt. In Unternehmen etwa, in denen Führungspersonen nicht loslassen und Mitarbeitende keine Verantwortung übernehmen wollen. Zudem warten Herausforderungen an den Schnittstellen nach aussen, zu Kunden und Partnern. Es wäre nach meinem Dafürhalten illusorisch zu glauben, dass ein Weg an der Entwicklung des Denkens und Handelns eines jeden, der inneren Haltung, vorbeiführt. Und das ist «Knochenarbeit». Ich bin aber sicher: Wer das Ziel dieses Arbeitsmodells avisiert und sich schrittweise auf diese Reise begibt, kann am Wegesrand manch positive Überraschung ergattern. Und bekanntlich ist ja dieser Weg das Ziel.
Barbara Rüttimann
Kolumnistin und Kommunikationsberaterin
Ihre Meinung ist uns wichtig
Das Thema ist wichtig.
Der Artikel ist informativ.
Der Artikel ist ausgewogen.