Die neue Maxime: Schützen, retten und bewahren

Zeitgenössische Politik zeichnet sich in unseren Breitengraden dadurch aus, dass für die Menschen und Unternehmen die Maxime ihres Wirkens in der Formel «Schützen, retten und bewahren» erkannt wird. So ist es denn auch folgerichtig, dass wir mit jährlich Tausenden von Seiten neuer Vorschriften belehrt werden, wie und was wir wann zu tun haben, um mit staatlichem Segen ein sorgenfreies Leben führen zu können.

Unser Staat schützt mit teilweise massiv höheren Löhnen die eigenen Mitarbeitenden vor brutaler Ausbeutung, die Unternehmen werden ihrer Risiken entledigt und der Steuerzahler finanziert verfehlte Strategien, Künstler erhalten aufgrund ihrer schöpferischen Wohltat für die Gesellschaft mehr Covid-Gelder als Unternehmerinnen. Und für die Rente bewahren wir ein Wohlfühlbecken staatlicher Regulierungen analog dem völlig verkrusteten Gesundheitswesen. Wenn nur auf beiden Seiten – auf jener der Leistungsvorgabe und auf jener Leistungserbringung – genügend reguliert ist, dann fühlt sich unsere politisch korrekte Interessensvertretung in ihrem Wirken wohl.

Die Auswüchse solcher Regulierungswut erkennen wir im internationalen Wettbewerb. Und da insbesondere die KMU, welche diesem ausgesetzt sind. Leistung darf, ja muss sich lohnen. «Schneller, leichter, kleiner und einfacher» – das war über Jahrhunderte die Triebfeder unseres Wohlstandes. Wir hörten auf den Markt, auf die Kunden und erkannten deren Bedürfnisse. Wir kreierten daraus neue Produkte und Dienstleistungen, Mehrwerte für die Menschen und Lichtblicke für das Gestalten.

Heute lauschen wir in der Wandelhalle dem Gekrächze von Lobbyisten, von wohlgenährten Berufspolitikern und formulieren daraus neue Vorschriften und Regulierungen. Sicherheit? Die kriegen wir – für das Verwalten und Administrieren, resultierend in Umverteilung und dem Regulieren bis zur Erstarrung.

Bruno Sauter

Unternehmer, Konsulent und ehemaliger Chef des kantonalen Amts für Arbeit (AWA)

Ihre Meinung ist uns wichtig

Das Thema ist wichtig.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist informativ.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist ausgewogen.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down