«Realistisch visionär bleiben»

«Den Schweizer KMU geht es hervorragend», sagt der Zukunftsforscher David Bosshart im Interview. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sollte man sich als KMU auf seine Kernstärken fokussieren.

Bild: David Bosshart

«Die letzten 25 Jahre waren Zeiten der Illusionen»: Zukunftsforscher Bosshart.

99,7 Prozent der Unternehmen in der Schweiz gelten gemäss den neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik als KMU. Wie geht es der KMU-Landschaft Schweiz?

David Bosshart: Allen Unkenrufen zum Trotz: Uns geht es im internationalen Vergleich prächtig. Wir sind weder Sonderlinge noch ein Sanierungsfall, sondern einfach robust aufgestellt. Dabei spielt unsere gemischte Wirtschaft von KMU eine entscheidende Rolle: Dazu gehören Grossorganisationen, Genossenschaften, Verbände, Familienbetriebe und gelisteten Firmen.

Was macht den Standort Schweiz zu diesem Erfolgsmodell?

Bosshart: Wir haben starke Institutionen und stabile politische Verhältnisse, auch wenn der Medienlärm anderes vermuten liesse. Und wir haben kurze Wege. Alle über längere Phasen erfolgreichen Nationen sind wie die Schweiz in der Regel eher klein, sicher, reich, kühl und (relativ) alt.

Dennoch bläst für so manches Schweizer KMU ein zunehmend rauer Wind. Was braucht ein KMU, damit es heute und in Zukunft erfolgreich wirtschaften kann?

Bosshart: Das kann man nicht pauschal sagen. Mit Sicherheit sind die Kernstärken mehr denn je wichtig: Kundennähe, Flexibilität, Schnelligkeit und exzellente Ausführung. Das können Grosse oft nicht, weil sie zu bürokratisch und verpolitisiert sind.

Welche Branchen werden die Gewinner sein?

Bosshart: KMU im Energie-Bereich (nicht nur erneuerbare), in der Mobilitätsbranche, Kommunikations- und Biotechnologie werden in Zukunft interessant sein. Und es gibt in diesen tragikomischen Zeiten, in denen Unwahrscheinliches wahrscheinlicher wird, immer wieder neue Nischen und Chancen für Unternehmer. So etwa in der Landwirtschaft, dem Grosshandel oder in der Industrie und dem Bau.

Sie forschen zu den Megatrends der Zukunft. Welche Chancen und Risiken sehen Sie für KMU?


Bosshart: Das Lokale ist die Stärke der Schwachen, während das Globale zur Schwäche der Starken wird. KMU leben davon, dass sie lokal verankert sind und dort ihre Stärken entwickeln. Dass sie sich regional vernetzen und gegebenenfalls sehr selektiv global weiterentwickeln. Die Basis des Erfolgs sind aber die Voraussetzungen auf dem Arbeits-
markt: Die besten Mitarbeiter sollte man unbedingt behalten, denn diese zu ersetzen kostet viel. Und vor allem: realistisch visionär bleiben. Wir leben in Zeiten der medialen Hypes, in denen man das Gefühl hat, die Welt entstehe jeden Tag neu. Das ist Unsinn.

Welches sind die wichtigsten Ressourcen für KMU?


Bosshart: Die wichtigste Ressource für KMU ist der gesunde Menschenverstand und starke persönliche Netzwerke, von denen man viel lernen und mit denen man sich vergleichen kann. Also Urteilskraft. Ein gesundes Misstrauen gegen Überspezialisierung, Micro-Management und zu viel naive Technologiegläubigkeit ist angebracht.

Pandemie, Krieg, Inflation – wie hat sich das Konsumverhalten durch diese Ereignisse verändert?

Bosshart: Wir haben 2020 bis 2022 eine Kulmination von Ereignissen gehabt, die wir überhaupt noch nicht verstanden oder gar verarbeitet haben: Pandemie, Klimaerwärmung, Krieg in unserer Nachbarschaft, künstliche Intelligenz (KI), Homeoffice und die Frage, ob wir überhaupt noch arbeiten müssen oder sollen, staatliche Entschädigungszahlungen, die man als normal empfindet, Inflation und Fachkräftemangel, der sich nun zum allgemeinen Arbeitskräftemangel entwickelt Konsumverhalten heisst, die Menschen wollen schnell vergessen, verdrängen, nachholen, so tun, als wäre alles wieder wie früher. Man reist wie noch nie, die Restaurants sind voll, der Luxus boomt, man folgt einfach mal dem Herdentrieb. Aber zwischen Bauchgefühl und statistisch gemessenen Zahlen gibt es eine grosse Diskrepanz.

«Sich nicht bluffen lassen von all
den Hypes, die
uns umgeben.»


David Bosshart
Gründer Bosshart & Partners


Das heisst?

Bosshart: Wir ahnen, dass es so nicht weitergehen kann. Wir müssen lernen, dass sich harte Arbeit, kluges Sparen mit vernünftigen Zinssätzen und Geduld wieder lohnen. Die letzten 25 Jahre waren Zeiten der Illusionen.

Was bedeuten die veränderten Kundenbedürfnisse für KMU?

Bosshart: KMU sollten unternehmerisch bleiben und ein vernünftiges Mass an einschätzbarem Risiko eingehen. Bezüglich Technologien sollte man sich überlegen, was dem Unternehmen am meisten dient. Nicht alle müssen zum Beispiel sofort auf KI aufsteigen. Die Kunst in der Führung bleibt die gleiche wie vor 10 oder 100 oder 1000 Jahren: im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen treffen. bzw. die Bedürfnisse für das Unternehmen richtig einschätzen. Man kann auch viel von den Fehlern der Grossen lernen. Und als Grundmotto: Verblüffungsresistenz. Sich nicht bluffen lassen von all den Hypes, die uns umgeben. Wir haben in den letzten 30 Jahren zu stark mit der Vogelperspektive gelebt. Jetzt müssen wir dazu auch noch die Mausperspektive berücksichtigen, also die realen Bedürfnisse von realen Menschen in anspruchsvollen Zeiten.

Sie haben den zunehmenden Fachkräftemangel erwähnt. Welche Szenarien sehen Sie hier für die Zukunft?


Bosshart: Der Arbeitsmarkt ist der Schlüssel für die Zukunft. Wir haben einerseits die demografische Zäsur. Immer weniger Junge im Verhältnis zu immer mehr Alten. Es wird immer anspruchsvoller, Menschen zu finden, die einigermassen unserem Jobprofil entsprechen. Zudem kommen die Wohlstandseffekte dazu. Work-Life-Balance heisst im Kern eher Life-Life-Balance. Es ist heute unklar, warum man viel arbeiten soll, es geht ja auch mit weniger Anstrengung. Richtig ist, dass das BIP pro Kopf nur noch marginal, und der materielle Wohlstand nicht mehr wirklich steigt. Wir müssen neue Kriterien finden, um Wohlstand (gemessene Realität wie beim BIP) und Wohlfahrt (subjektiv gefühlte Wohlfahrt) in Einklang zu bringen.

«Die neuen Bedürfnisse wachsen
viel schneller als die neuen
Lösungen, wir brauchen Kreativität und alternative Wege.»

David Bosshart
1999 bis 2020 CEO des Gottlieb Duttweiler Institut



Könnte KI das Problem des Fachkräftemangels lösen und einen Teil der Arbeitskräfte ersetzen?


Bosshart: Nein. Das ist Bullshit und widerspricht sämtlicher Logik vergangener Erfahrungen. Die neuen Bedürfnisse wachsen viel schneller als die neuen Lösungen, wir brauchen Kreativität und alternative Wege. Je mächtiger die Technologie, desto entscheidender das, was sie nicht kann.“

Die menschliche Intelligenz wird KI überlegen bleiben?

Bosshart: Ja! Und das wohl auch noch in 20 Jahren. Interessant ist ja, dass wir uns nichts besseres vorstellen können, als eine KI, die uns überflüssig macht. Das zeugt von Minderwertigkeitsgefühl und Schicksalsergebenheit. Nicht ge-rade unternehmerisch gedacht! Ich bleibe da sehr zuversichtlich.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Das Thema ist wichtig.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist informativ.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Der Artikel ist ausgewogen.

icon_thumbs_up
icon_thumbs_down

Anzeige