Learning by doing
24. August 2022
Barbara Rüttimann
Kolumnistin und Kommunikationsberaterin
Der Trend-Slogan «love it, leave it oder change it» zeigt uns klar die Richtung auf: Eigenverantwortung ist gefragt. Was bedeutet das für die aktuellen Managementansätze und was verheisst uns Selbstverantwortung im Betrieb? Wir finden Aussagen wie Erhöhung der Flexibilität, Effektivität, Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit.
Doch bringen die Unternehmen sowie jede und jeder Einzelne die Voraussetzungen dazu mit? Wo wir bisher klar hierarchisch strukturiere Verantwortlichkeiten möglichst passend zum Aufgabenkatalog gefunden haben, soll nun ad-hoc-Selbstverantwortung geübt werden? Und somit gemäss Verursacherprinzip bei Fehlern direkt die Verantwortung dafür übernommen werden? Wo wir doch zu wissen glaubten, dass alles immer von den Umständen abhänge und so die Schuld dorthin verlegt haben. Was tun? Die Psychologie rät uns hier, Selbstverantwortung zu erlernen. Indem wir kontinuierlich auf Fragen die Antwort jeweils bei uns selbst suchen und finden, stärken wir uns Schritt für Schritt. Natürlich finden wir auf dem Weg da und dort Gründe, warum die Verantwortung doch bei anderen liegen würde. Und wir werden unsicher, ob wir den Prozess schaffen. Doch auf dem Weg dieses Prozesses entsteht durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich eine Veränderung an der Einstellung sowie immer mehr Freude an der Wahlfreiheit und unweigerlich auch: innere Stärke. «Just Do it», der Dauerbrenner unter den Motivationssprüchen, gilt auch hier. Viel Spass bei der Umsetzung.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Das Thema ist wichtig.
Der Artikel ist informativ.
Der Artikel ist ausgewogen.